Ihr Weg zur eigenen Wohnung

Ablauf und Wichtiges

Reservierung

Mit der Unterzeichnung einer Reservierungsvereinbarung und einer Kaufpreisanzahlung von CHF 30’000 sichern sich Kaufinteressenten die Wohnung. Danach erhalten Sie einen Entwurf des Kaufvertrags, und der Verkaufsprozess startet offiziell.

Beurkundung

Die Beurkundungen werden voraussichtlich noch in diesem Jahr schrittweise durchgeführt. Der Nutzen- und Schadenübergang der Wohnungen ist zu Jahresbeginn des kommenden Jahres geplant, abhängig vom Verlauf des Verkaufsprozesses.

Vertragskosten

Die Beurkundungs- und Grundbuchgebühren sowie die Kosten für den Vertrag werden gleichmäßig zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Die Handänderungssteuer von 1 % übernimmt die Käuferschaft vollständig. Sollte eine Grundstückgewinnsteuer anfallen, wird diese von der Verkäuferschaft getragen.

Übergabe | Bezugsbereitschaft

Der Zeitpunkt für die Übertragung des Eigentums und die Bezugsbereitschaft erfolgt nach gemeinsamer Absprache.

Mietverhältnisse

Einige Objekte sind vermietet, und die jeweiligen Kündigungsfristen richten sich nach den bestehenden Mietverträgen. Die Mietverträge können auch übernommen werden. Kontaktieren Sie uns für weitere Details.

Besichtigungstermine

Besichtigungen werden nach Absprache mit der aktuellen Mieterschaft und individuell pro Interessent organisiert.

Stand Erneuerungsfonds

Der Erneuerungsfonds weist aktuell einen Stand von CHF 70’000 auf.

Allgemeines

Haben Sie noch Fragen? Wir sind jederzeit für Sie da und besprechen gerne alle Details persönlich. Füllen Sie das Kontaktformular aus und unser Team wird sich in Kürze bei Ihnen melden.

Finanzierung

Das Projekt wurde von der Thurgauer Kantonalbank geprüft. Sie bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen und Berechnungen finden Sie in der TGKB-Broschüre.

TGKB-Broschüre herunterladen

Beispielfinanzierung 4.5-Zi-Wohnung Nr. 0101

Das Projekt wurde von der Thurgauer Kantonalbank geprüft. Sie bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen und Berechnungen finden Sie in der TGKB-Broschüre. Jetzt Broschüre herunterladen.

Ausgangslage

Anlagekosten / Kaufpreis (inkl. Tiefgaragenplatz): CHF 784’000  

Eigenmittel: CHF 156’800

Finanzierungsbedarf: CHF 627’200

Berechnung der Wohnkosten

Kostenbestandteil

Betrag (CHF)

Zinssatz

Laufzeit

Kosten (CHF monatlich)

1. Hypothek

517’000

1.51 %

5 Jahre fest

651

2. Hypothek

110’200

1.51 %

5 Jahre fest

139

Amortisation

-

-

innerh. 15 Jahren (2. Hypothek)

612

Unterhaltskosten

0.7 % des Kaufpreises

-

-

457

Wohnkosten im 1. Jahr: CHF 1’859 mtl.

weitere Beispiele finden Sie in der TGKB-Broschüre, jetzt herunterladen.

Wohneigentumsförderung mit Vorsorgegeldern

Es besteht die Möglichkeit, für den Wohnungskauf Vorsorgegelder zur Finanzierung zu verwenden. Dabei können sowohl Guthaben aus der gebundenen Vorsorge (3. Säule) als auch Freizügigkeitsguthaben aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) genutzt werden. Gerne helfen wir weiter.

Berechnungsgrundlagen

Faustregel

Mind. 20 % der Anlagekosten sind als Eigenmittel beizubringen. Bei Finanzierungen von selbstbewohnten Wohneigentum werden mind. 10 % echte Eigenmittel zwingend vorausgesetzt, d.h. Gelder, welche nicht aus einem Vorbezug bzw. einer Verpfändung der 2. Säule stammen.

Erste Hypothek

Beläuft sich bis zu 2/3 der Anlagekosten. Zweite Hypotheken sind grundsätzlich linear innert 15 Jahren zu amortisieren. Die vollständige Tilgung der 2. Hypothek muss allerdings spätestens zum Eintritt des Pensionsalters erfolgt sein.

Die Belastung aus Verzinsung

zu einem Durchschnittssatz von derzeit 5.0 %, Unterhalt und Amortisation sollte nicht mehr als rund 33 % des Bruttoeinkommens betragen.

Neugierig geworden?

Vielen Dank! Unser Team wird sich in Kürze bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vielen Dank! Sie werden das Dokument innert 1–2 Minuten per E-Mail erhalten.
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.